Sehenswürdigkeiten auf der Insel Rügen
Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Ausstellung: Was mag das wohl für ein Gefühl sein, unter diesem großen Findling zu liegen?
Machen Sie eine Zeitreise durch die Geschichte des kleinsten Nationalparks Deutschlands. In einer Multivisionsschau und einer spannenden, Kopfhörer geführten Ausstellung erleben Sie die faszinierende Natur des Nationalparks Jasmund.
KÖNIGSSTUHL
Der Königsstuhl ist mit 118 m ü. NN der berühmteste Kreidefelsvorsprung der Stubbenkammer im Nationalpark Jasmund. Über einen insgesamt etwa 11 km langen Hochuferweg, der von Sassnitz bis nach Lohme führt erreicht man das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL, in dessen eingezäuntes Gelände der Königsstuhl einbezogen ist. Das heißt, der Königsstuhl ist Bestandteil der kostenpflichtigen Ausstellung. Von der Aussichtsplattform des Königsstuhls bietet sich ein weitläufiger Ausblick auf die Ostsee. Den Königsstuhl selbst betrachtet man besser von der etwas südlicher gelegenen Victoria-Sicht.
Flächendenkmal Kap Arkona
Das Flächendenkmal Kap Arkona gehört neben dem Fischerdorf Vitt zur Gemeinde Putgarten und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele auf Rügen mit jährlich circa 800.000 Besuchern. Am Kap befinden sich zwei Leuchttürme, ein Peilturm, zwei Militärbunker, die slawische Jaromarsburg und einige touristische Gebäude (Restaurants, Kneipen, Souvenirläden).
Seebrücke in Sellin
Die Selliner Seebrücke entstand im Jahre 1906 und wurde im Laufe der Jahre mehrfach zerstört. Der Neubau der Selliner Seebrücke erfolgte in den 90er Jahren nach dem historischen Vorbild von 1927 und ist seitdem das Wahrzeichen des Ostseebades. Heute beherbergt sie eine Gastronomie - die Gäste speisen stimmungsvoll im Palmengarten oder im nostalgischen Kaiserpavillon.
Residenzstadt Putbus
1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens mit italienischem Flair gegründet, trägt Putbus, seit 1997 staatlich anerkannter Erholungsort, noch heute die Beinamen "Weiße Stadt" und "Rosenstadt". Seinerzeit von Fürst Malte verordnet, achten heute Stadtväter und Denkmalschutz gemeinsam darauf, den Charakter des klassizistischen Stadtkerns mit seinen strahlend weißen Häusern und den repräsentativen Rosenstöcken davor zu erhalten.
Rasender Roland
Die Rügensche BäderBahn mit der Dampfbahn "Rasender Roland" ist ein unverwechselbarer Bestandteil des touristischen Geschehens auf der Insel Rügen. Mit ihrer Spurweite von nur 750 Millimetern "dampft" die Kleinbahn in die bekanntesten Seebäder im Südosten der Insel (von Lauterbach bis Göhren). Familien- und gruppenfreundliche Tarife, Transport von Fahrrädern, Sonderzüge und das heute eher seltene Flair eines klassischen Dampflokbetriebes machen die Fahrt mit dem "Rasenden Roland" zu einer echten Attraktion.